Gemeinsam stark im Krisenfall
| Datum | Mittwoch, 29. Oktober 2025 |
|---|---|
| Ereignis | Ausbildung |
Bericht
Friedberg (pm). Blau ist dieser Tage die alles beherrschende Farbe auf dem Betriebsgelände »Bei der Warth« der Ovag Netz GmbH zwischen Friedberg und Dorheim gewesen. Denn wie bereits im vergangenen Jahr waren jetzt zahlreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Mitglieder des Technischen Hilfswerkes (THW) zu Gast, um auf dem Ausbildungsgelände für den Ernstfall zu trainieren.
»In diesem Jahr sind wir mit deutlich mehr Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Es hat sich herumgesprochen, dass hier hervorragende Bedingungen und Möglichkeiten geboten werden, die wir sonst nicht vorfinden«, sagte Magdalena Große-Bölting, Sachbearbeiterin Einsatz der THW-Regionalstelle Frankfurt, die den Tag - wie bereits im Vorjahr - mit organisiert hatte.
Aufbau größerer Stromnetze
Die insgesamt 55 THW-ler gehören der Fachgruppe Elektroversorgung an und stammen überwiegend aus dem Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland. Diese Fachgruppe produziert bei Bedarf mit mobilen Stromerzeugern elektrische Energie, beispielsweise für Einsatzstellen, Notunterkünfte, Krankenhäuser, Energieversorgungsanlagen oder Wasserwerke.
Außerdem kann sie bei der Reparatur von elektrischen Versorgungsanlagen und Stromnetzen unterstützen. An beiden Tagen waren darüber hinaus Ehrenamtliche des THW Friedberg rund um die Übung im Einsatz: Sie kümmerten sich erneut um Logistik und Verpflegung.
Aufgrund der gestiegenen Teilnehmerzahl und eingedenk der Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr wurden diesmal an zwei Tagen mehrere Workshops zu verschiedenen Themen angeboten. Neben dem Freileitungs- und dem Muffenbau standen beispielsweise auch der Aufbau und die Planung größerer Stromnetze für Katastrophenfälle und die Einspeisung über Aggregate auf dem Plan. Geübt wurde dies an den Aggregaten der Ovag und auf dem Ausbildungsgelände.
»Die Rückmeldungen vom letzten Jahr waren sehr gut. Man muss bedenken, dass unsere eigenen Auszubildenden diese Möglichkeiten tagtäglich haben und nutzen. Wenn man dann von unseren Gästen gespiegelt bekommt, dass das hier richtig hilfreich und gut ist, dann macht einen das schon auch stolz und zeigt, dass wir ausbildungstechnisch auf einem guten Weg sind«, sagte der technische Ausbilder der Ovag Netz GmbH, Michael Junk.
Er leitete die THW-Aktiven beim Freileitungsbau an, übte neben dem Anlegen und Tragen der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz unter anderem auch das Steigen mit Steigeisen an Holzmasten, das Besteigen von Dachständern sowie das Stellen und Einrichten neuer Dachständer auf Schrägdächern mit den Ehrenamtlichen.
Trainingsoptionen sind besonders
»Der Anteil an Ehrenamtlichen, die sich in ihrer Freizeit bei der Feuerwehr, im Rettungsdienst oder beim THW engagieren, ist in der Belegschaft der Ovag Netz GmbH hoch. Man kann also sagen, dass wir die ›andere Seite‹ genau kennen und wissen, was gebraucht wird und weiterhilft«, sagte der Geschäftsführer der Ovag Netz GmbH, Thorsten Piee.
Es gehe nicht nur darum, dass die Ehrenamtlichen gut ausgebildet seien, um im Krisenfall ihre Aufgaben erfüllen zu können, sondern zudem darum, »dass am Ende des Tages auch alle gesund nach Hause kommen. Es freut mich, dass wir dazu einen Beitrag leisten können«.
Darüber hinaus ergäben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte und Synergieeffekte. »Man profitiert voneinander, lernt einander kennen.« Das sah auch der Leiter der THW-Regionalstelle Frankfurt, Holger Hohmann, so. »Solche Trainingsmöglichkeiten stehen den Mitgliederinnen und Mitgliedern innerhalb des THW sonst nicht zur Verfügung. Dass wir das Angebot in diesem Jahr noch einmal erweitert haben, zeigt: Es wird gerne angenommen.«
Zumal es im Ernstfall durchaus möglich wäre, dass man solche Aufgaben auch gemeinsam mit Monteuren der Ovag Netz GmbH wahrnehmen würde. »Für uns ist das deshalb auch ganz wichtig, um Kontakte zu knüpfen, sich kennenzulernen.«
Unterstützung durch den OV Friedberg/Hessen
Die Kräfte des THW Friedberg waren beim Lehrgang insbesondere für die Verpflegung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Einsatz.
In der Liegenschaft in Friedberg wurden verschiedene kulinarische Köstlichkeiten vorbereitet, von den Helferinnen und Helfern transportiert und vor Ort ausgegeben. Unter dem Motto „Köstlicher Herbst“ bis hin zu würzigem Curry wurde den Teilnehmenden eine abwechslungsreiche Auswahl an Speisen geboten.
Auch der Nachtisch kam nicht zu kurz: Nach einem intensiven Lehrgangstag verwöhnten unsere Friedberger Verpflegungsspezialisten die Helferinnen und Helfer mit süßen Leckereien – ein gelungener Abschluss für einen erfolgreichen Tag.












