Endlich mal gut angelegtes Steuergeld
Datum | Samstag, 23. August 2025 |
---|
Bericht
Friedberg (har). Ein großer Kletterturm war die Attraktion beim »Tag der offenen Tür« des THW. »Das macht richtig Spaß, ich bin schon mal geklettert«, meinte der zehnjährige Erik, der es bis an die Spitze schaffte, um die dort angebrachte Glocke zu läuten. Es waren vor allem Familien mit Kindern, die am Samstag auf dem THW-Gelände unterwegs waren.
Der THW-Ortsbeauftragter Christoph Valentin begrüßte u. a. Erste Stadträtin Christine Diegel, Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Pauls (CDU) sowie die SPD-Landtagsabgeordneten Lisa Gnadl und Matthias Körner. Valentin wies darauf hin, dass das THW bereits seit 1953 in Friedberg beheimatet ist, nur drei Jahre nach der bundesweiten Gründung, die tags zuvor gefeiert wurde.
Ziel war es, die Bevölkerung im Verteidigungsfall zu schützen. Die Aufgaben im Zivil- und Bevölkerungsschutz haben sich seither geändert. Aktuelle Herausforderungen sind Einsätze wie bei der Flutkatastrophe im Aartal.
Valentin wies auf ständige Erweiterungen der Ausrüstung hin. Vor zwei Wochen erhielt der Ortsverband ein Strom-Aggregat. Die Netzersatzanlage mit 50 kVA und Lichtmast wird von der Fachgruppe Notversorgung genutzt. Valentin: »Eine sinnvolle Verwendung von Steuergeldern.«
Hundestaffel und Feldküche
»Wir brauchen das THW immer mehr und müssen es stärken«, sagte Dr. Thomas Pauls und nannte das THW einen »unverzichtbaren Teil des Bevölkerungsschutzes - und dies nahezu alles im Ehrenamt.«
Nach der Begrüßung gab die Hundestaffel der Bundespolizei vom Flughafen Frankfurt einen Einblick in ihre Arbeit. Den Anfang machte Diensthundelehrer Michael mit Hund Rama, der sich noch in Ausbildung befindet und Gehorsamsübungen absolvierte. Spür- und Schutzhund Tessa fand nach Aufforderung von »Frauchen« Sarah eine in einem Fahrzeug versteckte Pistole. In dem Auto saß wenig später ein »Verbrecher«, den Schutzhund Jack mit einem Sprung durchs Fenster der Beifahrertür blitzschnell stellte und zusammen mit Hundeführer Thomas dingfest machte.
Für die Hunde gab es sofort eine Belohnung und viel Beifall der Besucher, die anschließend die große Fahrzeug- und Materialausstellung des THW-Ortsverbandes besichtigen konnten, darunter auch das neue Stromaggregat, aber auch einen VW-Transporter aus dem Jahr 1982 im damaligen »THW-Orange«. Der technische Zug war ebenso mit seinen Fahrzeugen und Geräten vertreten wie der Logistikzug, zu dem die Feldküche gehört. Deren Mitglieder servierten Würstchen und Steaks vom Grill sowie Gyros mit Krautsalat und Pommes sowie für Vegetarier Grillkäse im Brötchen.
Im Eingangsbereich des THW-Geländes informierte Dennis Metzger über die persönliche Notfallvorsorge, wozu auch die richtige Bevorratung von Essen und Trinken gehört, etwa Mineralwasser, Nudeln, Reis und Hartwurst.
Quelle: Wetterauerzeitung